Pflanzenporträt Brennnessel Urtica dioica L.
Inhaltsstoffe: ungesättigte Fettsäuren, Flavonoide, Caffeoylchinasäuren, Vitamine, Mineralsalze, Kieselsäure, Spurenelemente, Carotinoide, Sterole, Sterylglycoside
Inhaltsstoffe der Wurzel: Sterole, Cumarin, Agglutinine, Lignane, Polysaccharide |
|
Brennnesseln siedeln sich am liebsten in der Nähe der Menschen an. Die anspruchslose Pflanze aus der Familie der Nesselgewächse wächst in der Stadt, auf dem Land, auf Schuttplätzen und dort, wo Abfälle und Ausscheidungen hinterlassen wurden. Mit ihren langen, weitverzweigten Wurzeln ist die Brennnessel in der Lage, heilend auf das Bodengeschehen einzuwirken. Sie reinigt die Erde und vermehrt Nährstoffe.
Ein gutes Mittel zur Reinigung des Körpers
Die seit der Antike bekannte und beliebte Heilpflanze ist ein sehr gutes Mittel zur Reinigung. Die Brennnesselblätter werden therapeutisch zur Durchspülung der Nieren und Blase eingesetzt. Sie helfen gegen Harnwegsinfektionen, rheumatische Beschwerden, Gicht, Arthrose und Neuralgien und können erfolgreich bei der Vorbeugung und Behandlung von Nierengriess eingesetzt werden.
Aus ayurvedischer Sicht zeichnet sich die Brennnessel durch drei Heilqualitäten (Karmas) aus: Lekhana (auskratzend), Bastishodak (lasenreinigend) und Veeryavarard (aphrodisierend). Sie ist das optimale Therapeutikum für jedes Shodana (Reinigung) und reduziert mit ihren entwässernden, blutreinigenden und adstringierenden Eigenschaften überschüssiges Kapha und Pitta im Körper. Darüber hinaus stimuliert die Brennnessel den Kreislauf, reguliert den Blutzucker und hat eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem.
Heilkraut für Männer
Die Brennnesselwurzel ist als Mittel gegen Prostatabeschwerden geeignet (jedoch ohne die Grösse der Prostata zu verringern). Gemeinsam mit den Blättern wirkt sie allgemein positiv auf Beschwerden der männlichen Geschlechtsorgane und steigert die Potenz.
Quelle: Ayurveda mit heimischen Pflanzen